Ausschreibung – Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit 2022

Das Alternative Jugendzentrum Dessau e. V. sucht ab 15. Februar 2022 einen Anbieter, der Dienstleistungen im Rahmen der strategischen Öffentlichkeitsarbeit der Externen Fach- und Koordinierungsstelle der PARTNERSCHAFT FÜR DEMOKRATIE Dessau-Roßlau übernimmt.

Ihre Aufgaben umfassen dabei:

  • Redaktionelle Betreuung und Aktualisierung in Wort und Bild der Homepage www.partnerschaft-fuer- demokratie.de (redaktionell-inhaltliche Erstellung von Projektberichten, Projektaufrufen, Projektfotos im Blogbereich; mindestens 24 Beiträge im Vertragszeitraum ; Posting dieser Beiträge; Erstellung von projektbezogenen Fotos; Vor-Ort-Präsenz bei Projektterminen; Einholung von projektbezogenen Informationen bei den Projektträgern)

  • Redaktionelle Erstellung in Wort und Bild des digitalen PfD-Newsletters (mind. 4 Ausgaben im Förderjahr; Aktualisierung und Pflege des Newsletterverteilers)

  • Redaktionelle Pflege des Facebook-Profils der PARTNERSCHAFT (mindestens 10 Postings im Monat; auch geteilte Beiträge sind zulässig; Betreuung von Likes- und Freundschaftsanfragen)

  • Redaktionelle Pflege des Instagram-Kanals der PARTNERSCHAFT (zwei Beiträge pro Woche; insgesamt 104 im Vertragszeitraum; Betreuung von Likes- und Freundschaftsanfragen)

Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungen senden Sie bitte bis zum 15. Januar 2022 ausschließlich per Email an: buero@partnerschaft-fuer-demokratie.de

Für Rückfragen steht Ihnen Steffen Andersch, Vorstandsvorsitzender des Vereins, telefonisch unter 0340/52098027 zur Verfügung.

 

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Helfen Sie uns dabei, ihn noch mehr Menschen zu zeigen und teilen Sie ihn mit Ihren Freunden und Bekannten.

Sie haben eine Projektidee?

Erfahren Sie, wie und unter welchen Voraussetzungen wir Ihre Idee unterstützen können.

Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr!

Mit unserem kostenlosen Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Lesen Sie gerne ein bisschen weiter

Lesen Sie gerne ein bisschen weiter

Aus der Partnerschaft

Eure Ideen von uns gefördert – Antragsaufruf für Projekte in 2023

Im Rahmen des Bundesprogramms DEMOKRATIE LEBEN! rufen wir für das Förderjahr 2023 ab sofort dazu auf, Anträge für unseren Aktions- und Initiativfonds einzureichen. Der Einsatz für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit ist sehr wichtig für ein gutes gesellschaftliches Zusammenleben. Deshalb unterstützen wir Ihre Idee in Dessau-Roßlau auf vielfältige Weise. Neben der finanziellen Unterstützung für Ihr Vorhaben vermitteln wir gern Kooperationen, helfen dabei Ihr Projekt bekannter zu machen und unterstützen Sie in allen Phasen Ihrer Maßnahme. …

Weiterlesen »
Aus der Partnerschaft

Interessenbekundung für die externe Koordinierungs- und Fachstelle

Mit dem Bundesprogramm „Demokratie leben“ zielt die Bundesregierung seit 2015 unter anderem auf die Stärkung der Zivilgesellschaft vor Ort und die Förderung eines lebendigen, vielfältigen, demokratischen Zusammenlebens durch die Förderung von lokalen Partnerschaften für Demokratien ab. Die Stadt Dessau-Roßlau wird seit dem Start des Bundesprogramms im Handlungsbereich „Kommune“ bei der nachhaltigen Etablierung der Partnerschaft für Demokratie Dessau-Roßlau gefördert. Für die weitere Umsetzung der Partnerschaft für Demokratie in Dessau-Roßlau ab 01.01.2023 …

Weiterlesen »
Veranstaltungen

Über Diskriminierung sprechen – Videointerviews und Podiumsgespräch

Diskriminierung erfolgt auf viele verschiedene Weisen und ist noch immer Bestandteil im Leben vieler Menschen. Wir sprechen in einer Videoreihe und einem Podiumsgespräch darüber.

Weiterlesen »
Scroll to Top

Prof. Dr. Dr. Christian Tapp

Ordinarius für Philosophisch-Theologische Grenzfragen an der Ruhr-Universität Bochum.

Zuvor leitete er dort die Emmy-Noether-Gruppe „Infinitas Dei“. Von 2015 bis 2019 hatte er eine Stiftungsprofessur am Institut für Christliche Philosophie der Universität Innsbruck inne.

Er ist Mitglied im Senats- und Bewilligungsausschuss für die Graduiertenkollegs der DFG.

Forschungsinteressen von Christian Tapp sind die gegenwärtige Religionsphilosophie, die mittelalterliche Philosophiegeschichte, sowie Logik und Wissenschaftstheorie.

Seit 2012 ist er Mitglied des Beirats der ArGe, von 2012-2016 war er deren stellvertretender Vorsitzender.

Link zur Professur