Stark auch ohne Muckies – Selbstwirksamkeitstraining an Rosslauer Grundschule

Für drei erste Klassen an der Roßlauer Grundschule Waldstraße begann diese Woche auf besondere Art und Weise. Beim Projekt „Stark auch ohne Muckis“ erhielten sie ein Training, um mit belastenden Situationen im Alltag besser umgehen zu können.

Zwei Jahre Pandemie haben nicht nur erwachsenen Menschen viel abverlangt. Für die kleinsten unter uns waren die Herausforderungen oft mindestens ebenso groß. Angebote für sie sind dagegen oft Mangelware.

Dabei sind diese Angebote gerade jetzt sehr wichtig, damit die Nachteile, die die Kinder durch die Einschränkungen durch die Pandemie erleiden mussten, zumindest ansatzweise abgemildert werden können.

Diese Nachteile sind dabei vielfältig. Von mangelnden, in dieser Lebensphase für die Entwicklung so wichtigen, Sozialkontakten bis hin zu Problemen durch fehlende Übergänge in eine andere Stufe des Bildungssystems. 

Bei Kindern, die während der Pandemie vom Kindergarten in die Grundschule gewechselt sind,  haben sich oft Gefühle angestaut, die Stress verursachen. Diesen Stress versuchen sie häufig in Auseinandersetzungen abzubauen, die für die Kinder eine Ventilfunktion haben.

Genau hier setzt das Projekt „Stark auch ohne Muckis“ an.

Die Dessauer Selbstbehauptungs- und Resilienztrainerin Nadine Teller zeigt den Kindern dabei auf spielerische und kindgerechte Weise, wie sie Konflikte eigenverantwortlich, friedlich und zielführend lösen können. Selbstbehauptung und gegenseitiger Respekt sind dabei wichtige Bestandteile der Methoden.

Für die Kinder wurde das Training dabei in drei Einheiten zu je 90 Minuten pro Klasse aufgeteilt. Dabei lernten sie unter anderem Handlungsmöglichkeiten und Strategien zu den Themen

  • Wie wirke ich stark, selbstsicher und mutig?
  • Wie gehe ich mit Beleidigungen und Provokationen um?
  • Was mache ich, wenn mich jemand festhält oder mir etwas wegnimmt?
  • Wie bleibe ich an etwas dran, das mir schwerfällt?
  • Wie verhalte ich mich, wenn mir jemand Gewalt androht?

kennen.

Für die Kinder, die Grundschule und die Eltern wurden so nachhaltige Hilfen vermittelt. Sie wirken sich direkt positiv auf den Alltag der Kinder in Schule, Freizeit und Zuhause aus.

Nadine Teller

Selbstbehauptungs- und Resilienztrainerin

Nadine Teller bietet als Selbstwirksamkeits- und Resilienztrainerin verschiedene Programme und Formate zum Empowerment von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an.

Sie ist zertifizierte Partnerin des Programms „Stark auch ohne Muckis“ und brennt dafür, Menschen auf dem Weg zu einem selbstbestimmten, freien und glücklichen zu begleiten.

Dabei wurde im Vorfeld und nach der Veranstaltung jeweils ein Elternabend angeboten, bei dem das Projekt vorgestellt wurde und Fragen der Eltern und Erziehungsberechtigten direkt und umfassend beantwortet wurden.

Wir haben das Projekt selbst besucht und sind von der Begeisterung der teilnehmenden Kinder, dem Engagement der Trainerin und der begleitenden Lehrkräfte und der Schulsozialarbeiterin noch immer begeistert. 

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Helfen Sie uns dabei, ihn noch mehr Menschen zu zeigen und teilen Sie ihn mit Ihren Freunden und Bekannten.

Sie haben eine Projektidee?

Erfahren Sie, wie und unter welchen Voraussetzungen wir Ihre Idee unterstützen können.

Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr!

Mit unserem kostenlosen Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Lesen Sie gerne ein bisschen weiter

Lesen Sie gerne ein bisschen weiter

Aus der Partnerschaft

Eure Ideen von uns gefördert – Antragsaufruf für Projekte in 2023

Im Rahmen des Bundesprogramms DEMOKRATIE LEBEN! rufen wir für das Förderjahr 2023 ab sofort dazu auf, Anträge für unseren Aktions- und Initiativfonds einzureichen. Der Einsatz für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit ist sehr wichtig für ein gutes gesellschaftliches Zusammenleben. Deshalb unterstützen wir Ihre Idee in Dessau-Roßlau auf vielfältige Weise. Neben der finanziellen Unterstützung für Ihr Vorhaben vermitteln wir gern Kooperationen, helfen dabei Ihr Projekt bekannter zu machen und unterstützen Sie in allen Phasen Ihrer Maßnahme. …

Weiterlesen »
Aus der Partnerschaft

Interessenbekundung für die externe Koordinierungs- und Fachstelle

Mit dem Bundesprogramm „Demokratie leben“ zielt die Bundesregierung seit 2015 unter anderem auf die Stärkung der Zivilgesellschaft vor Ort und die Förderung eines lebendigen, vielfältigen, demokratischen Zusammenlebens durch die Förderung von lokalen Partnerschaften für Demokratien ab. Die Stadt Dessau-Roßlau wird seit dem Start des Bundesprogramms im Handlungsbereich „Kommune“ bei der nachhaltigen Etablierung der Partnerschaft für Demokratie Dessau-Roßlau gefördert. Für die weitere Umsetzung der Partnerschaft für Demokratie in Dessau-Roßlau ab 01.01.2023 …

Weiterlesen »
Veranstaltungen

Über Diskriminierung sprechen – Videointerviews und Podiumsgespräch

Diskriminierung erfolgt auf viele verschiedene Weisen und ist noch immer Bestandteil im Leben vieler Menschen. Wir sprechen in einer Videoreihe und einem Podiumsgespräch darüber.

Weiterlesen »
Scroll to Top

Prof. Dr. Dr. Christian Tapp

Ordinarius für Philosophisch-Theologische Grenzfragen an der Ruhr-Universität Bochum.

Zuvor leitete er dort die Emmy-Noether-Gruppe „Infinitas Dei“. Von 2015 bis 2019 hatte er eine Stiftungsprofessur am Institut für Christliche Philosophie der Universität Innsbruck inne.

Er ist Mitglied im Senats- und Bewilligungsausschuss für die Graduiertenkollegs der DFG.

Forschungsinteressen von Christian Tapp sind die gegenwärtige Religionsphilosophie, die mittelalterliche Philosophiegeschichte, sowie Logik und Wissenschaftstheorie.

Seit 2012 ist er Mitglied des Beirats der ArGe, von 2012-2016 war er deren stellvertretender Vorsitzender.

Link zur Professur