LEADER-Regional: Infoveranstaltung in Dessau

Für Engagement in unserer Region sind Förderungen und eine gute Vernetzung oft unerlässlich. Deshalb lädt die lokale LEADER-Aktionsgruppe „Mittlere Elbe – Fläming“ zu einem Informations- und Vernetzungstreffen ein.

Die LEADER-Aktionsgruppe „Mittlere Elbe – Fläming“ ist Teil des LEADER-Programms und koordiniert die Förderung von gemeinnützigem Engagement in unserer Region.

Mit einer Informations- und Netzwerkveranstaltung soll nun im Dessauer Rathaus die Möglichkeit geschaffen werden, Engagierte zu vernetzen und Informationen zu den Fördermöglichkeiten aus erster Hand bereitzustellen.

Informations- und Netzwerkveranstaltung zum Förderprogramm

31. Mai 2022, ab 14.30 Uhr
Rathaus Dessau (Ratssaal)
Zerbster Straße 4
06844 Dessau-Roßlau

Inhaltliche Schwerpunkte des Programms und Informationen zur Förderregion können Sie dem Informationsblatt nach einem Klick auf den Button entnehmen.

Darüber hinaus ist für die Veranstaltung folgendes Programm geplant:

  • Vorstellung LEADER und CLLD ab 2023 – 2027

  • Stand zur Erstellung der künftigen Entwicklungsstrategie (zeitlicher Ablauf, mögliche Fördertatbestände und Förderkriterien)

  • Ideensammlung: Hinweise zur Anmeldung von Starterprojekten für 2023/2024 sowie Vorhaben zur Umsetzung der LES bis 2027

  • Diskussion im Netzwerk – Wie weiter in der Region?

  • Sonstiges/ Hinweise/ Anfragen

Anmeldungen sind bis zum 28. Mai durch ausfüllen des folgenden Formulars möglich.
 
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam erfolgreiche Vorhaben für unsere Region zu entwickeln.

Mit Unterstützung von:

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Helfen Sie uns dabei, ihn noch mehr Menschen zu zeigen und teilen Sie ihn mit Ihren Freunden und Bekannten.

Sie haben eine Projektidee?

Erfahren Sie, wie und unter welchen Voraussetzungen wir Ihre Idee unterstützen können.

Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr!

Mit unserem kostenlosen Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Lesen Sie gerne ein bisschen weiter

Lesen Sie gerne ein bisschen weiter

Aus der Partnerschaft

Eure Ideen von uns gefördert – Antragsaufruf für Projekte in 2023

Im Rahmen des Bundesprogramms DEMOKRATIE LEBEN! rufen wir für das Förderjahr 2023 ab sofort dazu auf, Anträge für unseren Aktions- und Initiativfonds einzureichen. Der Einsatz für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit ist sehr wichtig für ein gutes gesellschaftliches Zusammenleben. Deshalb unterstützen wir Ihre Idee in Dessau-Roßlau auf vielfältige Weise. Neben der finanziellen Unterstützung für Ihr Vorhaben vermitteln wir gern Kooperationen, helfen dabei Ihr Projekt bekannter zu machen und unterstützen Sie in allen Phasen Ihrer Maßnahme. …

Weiterlesen »
Aus der Partnerschaft

Interessenbekundung für die externe Koordinierungs- und Fachstelle

Mit dem Bundesprogramm „Demokratie leben“ zielt die Bundesregierung seit 2015 unter anderem auf die Stärkung der Zivilgesellschaft vor Ort und die Förderung eines lebendigen, vielfältigen, demokratischen Zusammenlebens durch die Förderung von lokalen Partnerschaften für Demokratien ab. Die Stadt Dessau-Roßlau wird seit dem Start des Bundesprogramms im Handlungsbereich „Kommune“ bei der nachhaltigen Etablierung der Partnerschaft für Demokratie Dessau-Roßlau gefördert. Für die weitere Umsetzung der Partnerschaft für Demokratie in Dessau-Roßlau ab 01.01.2023 …

Weiterlesen »
Veranstaltungen

Über Diskriminierung sprechen – Videointerviews und Podiumsgespräch

Diskriminierung erfolgt auf viele verschiedene Weisen und ist noch immer Bestandteil im Leben vieler Menschen. Wir sprechen in einer Videoreihe und einem Podiumsgespräch darüber.

Weiterlesen »
Scroll to Top

Prof. Dr. Dr. Christian Tapp

Ordinarius für Philosophisch-Theologische Grenzfragen an der Ruhr-Universität Bochum.

Zuvor leitete er dort die Emmy-Noether-Gruppe „Infinitas Dei“. Von 2015 bis 2019 hatte er eine Stiftungsprofessur am Institut für Christliche Philosophie der Universität Innsbruck inne.

Er ist Mitglied im Senats- und Bewilligungsausschuss für die Graduiertenkollegs der DFG.

Forschungsinteressen von Christian Tapp sind die gegenwärtige Religionsphilosophie, die mittelalterliche Philosophiegeschichte, sowie Logik und Wissenschaftstheorie.

Seit 2012 ist er Mitglied des Beirats der ArGe, von 2012-2016 war er deren stellvertretender Vorsitzender.

Link zur Professur