Ideen für unsere Partnerschaft – Workshop des Begleitausschusses

Wie können wir unsere Partnerschaft für Demokratie fit für die Zukunft aufstellen? Welche Schritte sind sinnvoll, um unsere Anliegen noch besser in die Gesellschaft zu bringen und es engagierten Menschen leichter zu machen, unsere Angebote zu nutzen? Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigte sich unser Begleitausschuss am 10. September bei einem Workshop im Dessauer Kornhaus.

In unserer Stadt engagieren sich viele Menschen und Vereine für ein demokratisches Miteinander. Als Partnerschaft für Demokratie unterstüzen wir sie schon viele Jahre finanziell und mit Rat und Tat bei der Umsetzung ihrer Ideen.

Unser Begleitausschuss hat dabei unter anderem die Aufgaben, die strategische Ausrichtung der Partnerschaft festzulegen und gute Rahmenbedingungen für die Förderung von Projekten zu schaffen.

Weil dafür im Tagesgeschäft oft nur wenig Zeit bleibt, hat sich dieser Begleitausschuss jetzt zu einem Ideen- und Zukunftsworkshop im Dessauer Kornhaus getroffen.

Ein Raum für Demokratie in Dessau und angepasste Rahmenbedingungen

Mit der Moderatorin Mirjam Olsson stand dabei eine erfahrene Prozessbegleiterin an unserer Seite, die die vielen kreativen und frischen Ideen in gute Bahnen lenkte.

Ein spannender Ansatz ist, die Aktionen unserer vielen Projektträger noch besser sichtbar zu machen und als Partnerschaft für Demokratie leicht zugänglich und zentral für die Menschen unserer Stadt erreichbar zu sein.

Dazu wollen wir einen zentralen „Demokratieraum“ in der Stadt einrichten. Dieser Raum soll neben der Vorstellung von Projekten aus der Partnerschaft auch Anlaufstelle für interessierte Menschen sein und es durch Beratungsangebote noch leichter machen, Ideen für unsere Stadt umzusetzen. 

Weil dazu einiges an Vorbereitungen zu erledigen ist, planen wir eine Eröffnung im zweiten Halbjahr 2023.

Darüber hinaus haben wir verschiedene Ansätze im Bereich der Projektförderung erarbeitet, deren Umsetzung für das kommende Jahr geplannt ist. Das sind unter anderem

  • die Möglichkeit, bei Projekten von besonderer Bedeutung eine deutlich höhere Fördersumme zu ermöglichen (derzeit ist diese auf 5000 € gedeckelt),

  • aus dem Begleitausschuss heraus auf Vereine und andere  Träger zuzugehen, um Ideen mit deren Hilfe umsetzen zu können,

  • und für Projektträger bei der Umsetzung ihrer Ideen mit festen Ansprechpartner*innen aus dem Begleitausschuss eine bessere Anbindung an die Partnerschaft anzubieten.

 

Wir freuen uns darauf, die entstandenen Ideen gemeinsam umzusetzen. Gleichzeitig sind wir davon überzeugt, dass wir mit den ab kommenden Jahr geänderten Rahmenbedingungen dazu einen noch besseren Rahmen schaffen können, um Ihre Ideen für ein demokratisches, vielfältiges und tolerantes Dessau-Roßlau Wirklichkeit werden zu lassen.

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Helfen Sie uns dabei, ihn noch mehr Menschen zu zeigen und teilen Sie ihn mit Ihren Freunden und Bekannten.

Sie haben eine Projektidee?

Erfahren Sie, wie und unter welchen Voraussetzungen wir Ihre Idee unterstützen können.

Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr!

Mit unserem kostenlosen Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Lesen Sie gerne ein bisschen weiter

Lesen Sie gerne ein bisschen weiter

Aus der Partnerschaft

Eure Ideen von uns gefördert – Antragsaufruf für Projekte in 2023

Im Rahmen des Bundesprogramms DEMOKRATIE LEBEN! rufen wir für das Förderjahr 2023 ab sofort dazu auf, Anträge für unseren Aktions- und Initiativfonds einzureichen. Der Einsatz für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit ist sehr wichtig für ein gutes gesellschaftliches Zusammenleben. Deshalb unterstützen wir Ihre Idee in Dessau-Roßlau auf vielfältige Weise. Neben der finanziellen Unterstützung für Ihr Vorhaben vermitteln wir gern Kooperationen, helfen dabei Ihr Projekt bekannter zu machen und unterstützen Sie in allen Phasen Ihrer Maßnahme. …

Weiterlesen »
Aus der Partnerschaft

Interessenbekundung für die externe Koordinierungs- und Fachstelle

Mit dem Bundesprogramm „Demokratie leben“ zielt die Bundesregierung seit 2015 unter anderem auf die Stärkung der Zivilgesellschaft vor Ort und die Förderung eines lebendigen, vielfältigen, demokratischen Zusammenlebens durch die Förderung von lokalen Partnerschaften für Demokratien ab. Die Stadt Dessau-Roßlau wird seit dem Start des Bundesprogramms im Handlungsbereich „Kommune“ bei der nachhaltigen Etablierung der Partnerschaft für Demokratie Dessau-Roßlau gefördert. Für die weitere Umsetzung der Partnerschaft für Demokratie in Dessau-Roßlau ab 01.01.2023 …

Weiterlesen »
Veranstaltungen

Über Diskriminierung sprechen – Videointerviews und Podiumsgespräch

Diskriminierung erfolgt auf viele verschiedene Weisen und ist noch immer Bestandteil im Leben vieler Menschen. Wir sprechen in einer Videoreihe und einem Podiumsgespräch darüber.

Weiterlesen »
Scroll to Top

Prof. Dr. Dr. Christian Tapp

Ordinarius für Philosophisch-Theologische Grenzfragen an der Ruhr-Universität Bochum.

Zuvor leitete er dort die Emmy-Noether-Gruppe „Infinitas Dei“. Von 2015 bis 2019 hatte er eine Stiftungsprofessur am Institut für Christliche Philosophie der Universität Innsbruck inne.

Er ist Mitglied im Senats- und Bewilligungsausschuss für die Graduiertenkollegs der DFG.

Forschungsinteressen von Christian Tapp sind die gegenwärtige Religionsphilosophie, die mittelalterliche Philosophiegeschichte, sowie Logik und Wissenschaftstheorie.

Seit 2012 ist er Mitglied des Beirats der ArGe, von 2012-2016 war er deren stellvertretender Vorsitzender.

Link zur Professur