Wie können wir unsere Partnerschaft für Demokratie fit für die Zukunft aufstellen? Welche Schritte sind sinnvoll, um unsere Anliegen noch besser in die Gesellschaft zu bringen und es engagierten Menschen leichter zu machen, unsere Angebote zu nutzen? Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigte sich unser Begleitausschuss am 10. September bei einem Workshop im Dessauer Kornhaus.
In unserer Stadt engagieren sich viele Menschen und Vereine für ein demokratisches Miteinander. Als Partnerschaft für Demokratie unterstüzen wir sie schon viele Jahre finanziell und mit Rat und Tat bei der Umsetzung ihrer Ideen.
Unser Begleitausschuss hat dabei unter anderem die Aufgaben, die strategische Ausrichtung der Partnerschaft festzulegen und gute Rahmenbedingungen für die Förderung von Projekten zu schaffen.
Weil dafür im Tagesgeschäft oft nur wenig Zeit bleibt, hat sich dieser Begleitausschuss jetzt zu einem Ideen- und Zukunftsworkshop im Dessauer Kornhaus getroffen.
Ein Raum für Demokratie in Dessau und angepasste Rahmenbedingungen
Mit der Moderatorin Mirjam Olsson stand dabei eine erfahrene Prozessbegleiterin an unserer Seite, die die vielen kreativen und frischen Ideen in gute Bahnen lenkte.
Ein spannender Ansatz ist, die Aktionen unserer vielen Projektträger noch besser sichtbar zu machen und als Partnerschaft für Demokratie leicht zugänglich und zentral für die Menschen unserer Stadt erreichbar zu sein.
Dazu wollen wir einen zentralen „Demokratieraum“ in der Stadt einrichten. Dieser Raum soll neben der Vorstellung von Projekten aus der Partnerschaft auch Anlaufstelle für interessierte Menschen sein und es durch Beratungsangebote noch leichter machen, Ideen für unsere Stadt umzusetzen.
Weil dazu einiges an Vorbereitungen zu erledigen ist, planen wir eine Eröffnung im zweiten Halbjahr 2023.
Darüber hinaus haben wir verschiedene Ansätze im Bereich der Projektförderung erarbeitet, deren Umsetzung für das kommende Jahr geplannt ist. Das sind unter anderem
- die Möglichkeit, bei Projekten von besonderer Bedeutung eine deutlich höhere Fördersumme zu ermöglichen (derzeit ist diese auf 5000 € gedeckelt),
- aus dem Begleitausschuss heraus auf Vereine und andere Träger zuzugehen, um Ideen mit deren Hilfe umsetzen zu können,
- und für Projektträger bei der Umsetzung ihrer Ideen mit festen Ansprechpartner*innen aus dem Begleitausschuss eine bessere Anbindung an die Partnerschaft anzubieten.