Landeszentrale für politische Bildung und das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration laden zur 1. Landesweiten Demokratiekonferenz ein
„Demokratie führt Regie“ – der Titel der Tagung beschreibt im doppelten Sinn die Zielstellung dieses besonderen Tages: Die Initiatoren wollen mit allen Akteuren der Zivilgesellschaft ins Gespräch kommen, um über Perspektiven der Demokratiebildung, des Engagements vor Ort und der notwendigen gemeinsamen Strategie zu diskutieren. Die Regie der Tagung übernehmen dabei Kulturschaffende und ihre Filme. Regisseurinnen und Regisseure, zivilgesellschaftlich Aktive, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung und alle Interessierten sind eingeladen, miteinander ins Gespräch zu kommen und voneinander zu lernen.
Ziel der Konferenz ist ein fachlicher Austausch für gelebte Demokratie und die Stärkung der Aktivitäten vor Ort. In verschiedenen Filmforen sollen erfolgreiche Strategien für ein demokratisches und vielfältiges Miteinander diskutiert, gestaltet und gestärkt werden. Auseinandersetzen mit aktuellen Fragen der Gesellschaft und das Entwickeln von Aktionen und Ideen für die Zukunft sollen eine zentrale Rolle einnehmen. Auch das Vernetzen mit anderen Akteuren steht in unmittelbarem Fokus.
An wen richtet sich die Demokratiekonferenz?
Projektträger des Landesprogramms für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit sowie die Mitglieder des Beirats, Akteure des Netzwerks für Demokratie und Toleranz sowie des Schulnetzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, Partnerschaften für Demokratie und deren Begleitausschussmitglieder, Träger des Beratungsnetzwerkes und Modellprojekte des Bundesprogramms „Demokratie leben“, Projektträger „Zusammenhalt durch Teilhabe“, Verantwortliche im Quartiersmanagement, Landrätin und Landräte sowie Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Ausländer- und Integrationsbeauftragte, Leitungskräfte und Mitarbeitende zuständiger Behörden, Verantwortliche in Ministerien und Behörden und alle weiteren Interessierte und Akteure, die in der Extremismusprävention und Demokratieförderung aktiv sind.
Wann und wo findet die Demokratiekonferenz statt?
Am 28. August 2019, von 9:30 bis 16:00 Uhr,
im Kulturzentrum Moritzhof, Moritzplatz 1, 39124 Magdeburg
Wie gestaltet sich der Tag?
- Ab 9.00 Uhr – Ankommen
- 9.30 Uhr – Eröffnung und Grußworte
Petra Grimm-Benne, Ministerin für Arbeit, Soziales und Integration
Maik Reichel, Direktor Landeszentrale für politische Bildung - 10.00 Uhr – Impulsreferat
„Die neue Unübersichtlichkeit“ – Engagement als gesellschaftliche Herausforderung
Prof. Dr. Reinhold Sackmann, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Soziologie Diskussion - 11.00 Uhr – Pause
- 11.15 Uhr – Podiumsdiskussion „Die neue Unübersichtlichkeit“
mit Prof. Dr. Reinhold Sackmann, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Susi Möbbeck, Staatssekretärin und Integrationsbeauftragte im Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration
Timo Reinfrank, Amadeu Antonio Stiftung
Klaus Skalitz, Caritasverband Bistum Magdeburg, LIGA der freien Wohlfahrtspflege
Moderation: Gundel Berger, Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration - 12.30 Uhr – Mittagsbuffet mit Saxophonmusik von Warnfried Altmann
- 13.30 Uhr– „Demokratie führt Regie“
Arbeit in fünf Filmforen
1. Forum: Integration
„Inschallah – Zwischen den Kulturen“ (Film)
Impuls: Judith Keil und Antje Kruska
Moderation: Marcus Wolff, Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration2. Forum: Radikalisierungsprävention
„Djihad Paradise“ (Theaterstück)
Impuls: Hans Goldenbaum, Salam Sachsen-Anhalt
Moderation: Elena Sahin, Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration3. Forum: Rechtsextremismus im ländlichen Raum
„Im Nazidorf“ (Film)
Impuls: Birgit Lohmeyer, Jamel
Moderation: Pascal Begrich, Miteinander e.V.4. Forum: Zivilgesellschaft und lokale Geschichte
„Jüdisches Leben in Quedlinburg“ (Film)
Impuls: Jennifer Fulton, Dachverein Reichenstraße e.V.
Moderation: Cornelia Habisch, Landeszentrale für politische Bildung5. Forum: Flucht und Migration
„Heimat und Fremdsein“ (Film)
Impuls: Marcus Kaloff, Regisseur
Moderation: Diane Niyonkuru - 15.30 Uhr – Pause
- 15.45 Uhr – Blitzlichter aus den Workshops und von den Teilnehmenden
Amidou Traore - 16.00 Uhr– Ausklang
Susi Möbbeck, Staatssekretärin und IntegrationsbeauftragteModeration der Veranstaltung:Amidou Traore, Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V., Interkulturelles Beratungs- und Begegnungszentrum
Service
Laden Sie sich den Flyer zur Veranstaltung hier herunter.
Anmeldungen bitte an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder telefonisch
Manuela Rinn 0391/567 6974
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre Präferenz für einen der genannten Workshops an!
Anmeldeschluss: 19.08.2019
Informationen / Kontakt
Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration
des Landes Sachsen-Anhalt
Referat Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Internet
Turmschanzenstraße 25 I 39114 Magdeburg
Telefon: 0391/567-4608
Fax: 0391/567-4622
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.ms.sachsen-anhalt.de I www.integriert-in-sachsen-anhalt.de
Fotos: Viktoria Kühne/MS, Titel: Shutterstock von Jag_cz